Die Dreigliederung des sozialen Organismus in Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben könnte auch für heutige Probleme wegweisend sein. Zum Artikel von RUBICON

Die Dreigliederung des sozialen Organismus in Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben könnte auch für heutige Probleme wegweisend sein. Zum Artikel von RUBICON
DIE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALE FRAGE – GERECHTIGSKEITSFRAGE Die Soziale Dreigliederung beantwortet grundsätzlich die bereits sehr alte „Soziale Frage“. Die „Soziale Frage“ hat sich vor allem mit der Einkommensgerechtigkeit und Ausbeutung von Menschen befasst. Wie bekommen die am Wirtschaftsprozess beteiligten Menschen ein gerechtes und würdiges Einkommen, ohne ausgebeutet zu werden? Wie werden Einkommen für …
DIE POLITISCHE FRAGE, VERWALTUNG UND RECHT Grundsätzlich ist das Parteiensystem der Moderne nicht geeignet, die Probleme zu lösen. Zu sehr spielen persönliche Egointeressen, Parteiinteressen und Machtinteressen hinein, um zu einer gesunden Gesetzgebung kommen zu können. Deshalb wird sich und muss sich ein neues Rechtsleben – besser als „politisches Leben“ – entwickeln. Da wird es …
DIE ÖKOLOGISCHE FRAGE Grundsätzlich bedeutet also ökologisches Denken eines in kybernetischen Regelkreisen, also von der Produktion bis zur Wiederverwertung. Und da die Natur keinen Abfall kennt, sollte das Ziel aller Produktion sein, alle Herstellungsprozesse darauf abzustimmen, dass es keinen Abfall im engen Sinne gibt. Daher ist z. B. auch Plastik nicht generell abzulehnen, sondern …
DIE GELDFRAGE Das Geldsystem ist ein komplexes Thema. Das Geld ist ein Werkzeug. Immer noch wird es überwiegend egoistisch in einen entsprechenden Vorstellungsrahmen eingebettet und somit missbraucht. Hier sehen wir eine stark krankmachende Wirkung auf den Sozialen Organismus, weil die Idee des Geldes heute vielfach falsch verstanden und auch missbraucht wird. Die Geldfrage kann …
LANDWIRTSCHAFT, WASSER & LUFT Es ist sachlich für die Zukunft und auch ethisch notwendig, eine Landwirtschaft zu betreiben, die nicht ausbeutet, sondern erhält und aufbaut, also lebensgemäß ist. Wie aber kann das praktisch in der Dreigliederung geschehen? Das Prinzip kann dann für andere Bereiche übernommen werden. Zunächst braucht es in der Gesellschaft einen …
Ebenso wie Pädagogen, Therapeuten und Wissenschaftler den geistigen Freiraum für ihre Tätigkeit benötigen, in den keine politischen oder wirtschaftlichen Interessen hineinwirken dürfen, ist prinzipiell ein solcher Freiraum für den Journalisten auch notwendig. So kann verhindert werden, dass Medien für politische oder wirtschaftliche Interessen, Werkzeuge der Propaganda und Manipulation werden. Es bedarf immer der individuellen Meinungsfreiheit, …
Bildungswesen in den Hochschulen In einem Wissenschaftsbetrieb ist dafür zu sorgen, dass die Freiheit von Forschung und Lehre in den Hochschulen gegeben ist. Durch die Trennung von Geistesleben und Rechtsleben muss es so sein, dass es niemals beamtete Professoren geben kann. Die Hochschulen/Universitäten müssen in ihrer Lehre und Forschung in Bezug auf die Inhalte …
BILDUNGSWESEN IN SCHULEN Der Fokus liegt hier auf dem individuellen Menschen und seiner Entwicklung. Es ist klar, dass zum Wohle und zur bestmöglichen Entwicklung und Förderung des Kindes, die Freiheit aller Pädagogen und Erzieher gesetzlich gegeben sein muss (Freiheit des Geisteslebens). In die Beziehung zwischen pädagogisch arbeitenden Personen und den Kindern in Bezug auf …
von Zsuzsa Weinrowsky Der Mensch ist ein kosmisches Wesen. Erst durch die Empfängnis und später durch die erste irdische Nahrung (Muttermilch) wird er irdisches Wesen ! Unser irdisches Leben ist ein Spiegel des im Geistigen Erlebten. Wir müssen diesem Spiegelbild Realität verschaffen, Festigkeit geben. „Darin besteht im Grunde genommen alles, was wir bei den …